Störungen bzw. Verzögerungen (zeitlicher Rückstand) in der Verwendung von Sprache
eingeschränkter aktiver und/oder passiver Wortschatz; Wortfindungsstörungen; Störungen im Bereich der Grammatik (Satzbau, Flexionsformen); Störungen in der
Diskrimination, Selektion und Bildung von Sprachlauten
Phonologische Verzögerungen/Störungen:
fehlerhafte Verwendung von Sprachlauten es kommt z.B. zu Lautersetzungen (z.B. /tinderdarten/ statt /kindergarten/), Auslassungen (z.B. /nane/ statt /banane/),
etc.
Artikulationsstörungen (Phonetische Störung):
fehlerhafte Bildung eine Lautes, z.B. „Lispel“ (Sigmatismus interdentalis/addentalis= die Zunge rutscht beim Sprechen des Lautes /s/ zwischen bzw. an die Zähne)
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen:
Störung in der zentralen Verarbeitung auditiver Stimuli
es können verschiedene Teilfunktionsbereiche betroffen sein, z.B. auditive Aufmerksamkeit (zeigt sich z.B. durch Probleme beim Zuhören), auditive Lokaliation
(Geräuschquellen können nicht lokalisiert werden), etc.
Myofunktionelle Störungen:
Störungen des orofazialen Muskelgleichgewichts erkennbar durch z.B.: inkompletter Lippenschluss, Mundatmung, Zungenpressen beim Schlucken, Störung der Artikulation
(z.B. Lispeln), vermehrter Speichelfluss, etc.
Fütterstörungen im Baby- und Kleinkindalter
Stimmstörungen:
eingeschränkte stimmliche Belastbarkeit, Heiserkeit, veränderter Stimmklang, etc. durch z.B. Schreiknötchen
Stottern:
Störung des Redeflusses in Form von Laut- und Silbenwiederholungen, Dehnungen von Lauten,
Blockierungen am Wortanfang oder im Wort es kommt zum Verlust der Kontrolle über den Sprechablauf
es kann zu Begleitsymptomen wie z.B. mimischen und/oder ganzkörperlichen Mitbewegungen,
Sprechangst, Veränderung von Sprechtempo und Lautstärke kommen
Poltern:
Störung des Redeflusses; überhasteter und/oder beschleunigter Sprechablauf
häufig treten Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten und Silbenfolgen, sowie Lautersetzungen und Lautveränderungen auf
bei allen Formen der Stimmstörung kommt es zu einer eingeschränkten stimmlichen Leistungsfähigkeit, es kommt zu einer andauernden oder vorübergehenden Veränderung
des Stimmklangs
Organische Stimmstörungen entstehen infolge organischer Veränderungen des Kehlkopfes erworben oder angeboren), z.B. Stimmlippenknötchen, Kontaktgranulome, etc.
Funktionelle Stimmstörungen entstehen durch Fehlbelastungen der Stimme und können sich in Form einer Hyperfunktion oder einer Hypofunktion der Muskelspannung zeigen;
ihr liegt keine organische Störung zugrundePsychogene Stimmstörungen können z.B. infolge von Neurosen, Stresssituationen oder außerordentlicher psychischer Belastung entstehen
Aphasie :
Störung der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung, z.B. aufgrund eines Schlaganfalls, eines Schädel-Hirn-Trauma, einer Hirnblutung, eines Tumors es kann zu
Störungen der ortfindung,
des Sprechens, des Lesens, des Schreibens, der Artikulation, des Satzbaues und des Sprachverständnisses kommen
Sprechapraxie:
Störung der Sprechplanung (es kommt zur Beeinträchtigung sprechmotorischer Programme oder des Zugriffs auf diese
bedingt durch z.B. einen Schlaganfall), trotz intakter
Sprechmuskulatur die Lautstruktur ist gestört und die
Sprechweise unflüssig
Dysarthrophonie:
Störung der am Sprechen beteiligten Funktionssysteme: Atmung, Phonation und Artikulation durch z.B. einen Schlaganfall, eine degenerative Erkrankung (z.B. Morbus
Parkinson)
Dysphagie:
krankhafte Störung des Schluckvorgangs mit Anzeichen einer Penetration und/oder Aspiration der Nahrung/Flüssigkeit/des Speichels durch z.B. einen Tumor im oralen
Bereich, einen Schlaganfall, etc.
Stottern:
Störung des Redeflusses in Form von Laut- und Silbenwiederholungen, Dehnungen von Lauten, Blockierungen am Wortanfang oder im Wort
es kommt zum Verlust der Kontrolle über den Sprechablauf
es kann zu Begleitsymptomen wie z.B. mimischen und/oder ganzkörperlichen Mitbewegungen, Sprechangst, Veränderung von Sprechtempo und Lautstärke kommen
Poltern:
Störung des Redeflusses; überhasteter und/oder beschleunigter Sprechablauf
häufig treten Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten und Silbenfolgen, sowie Lautersetzungen und Lautveränderungen auf