TEAM

Sarah Rausch
(Praxisinhaberin)

Staatlich anerkannte Logopädin und Mutter zweier Kinder

 

Fachtherapeutin für Dysphagie

 

K-Taping® Logopädie-Therapeutin

 

NF!T®-Therapeutin für den Bereich Mund, Augen, Körper und Hände

 

Sprachexpertin für Kiss im Main-Kinzig-Kreis

Mitglied bei Logo Deutschland

 

2007 Abitur am St.Lioba Gymnasium in Bad Nauheim.

Von 2007 bis 2010 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie Hendriks & Medau in Gießen.

 

Von 2010 bis 2012 als Angestellte in einer logopädischen Praxis tätig.

 

Seit 2013 eigene logopädische Praxis in Schöneck-Büdesheim.

 

Fort- und Weiterbildung:
2009:

  • Diagnostik und Therapie bei Dysgrammatismus (Edith Schlag)

2010:

  • Stimmrehabilitation nach Laryngektomie, Trachealkanülenmanagment, Kinderversorgung (Alexander Rothensee)

2011:

  • Mini-KIDS Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Claudia Walther)

2012:

  • Myofunktionelle Therapie mit medizinischen Hilfsmitteln-Ballo Vent (Ulrike Hörstel)
  • Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis (Mirko Hiller)
  • Myofunktionelle Therapie- Crashkurs Schlucken (Viola Neuwald-Fernández)
  • Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik (Mirko Hiller)

2013:

  • Schul-KIDS: Direkte Stottertherapie mit Schulkindern nach dem Konzept von Sandrieser und Schneider (Claudia Walther)
  • Die Behandlung von Fazialisparesen - Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF (Marco Mebus)

2014:

  • LRS: "In die Praxis-fertig-Los" (Stephanie Götzeler)

2015: 

  • Sprachtherapie mit Late Talkern (Dr. Masche Wanke)
  • Trachealkanülenmanagment - der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten - von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Mirko Hiller)
  • Ausbildung zum K-Taping® Logopädie-Therapeuten an der K-Taping Academy

2016:

  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter (Susanne Renk)

2017:

  • Mund-, Ess- und Trinktherapie (MET) im Kindesalter (Susanne Renk)

2019:

  • Logopädische Anwendungen mit dem Novafon und der Einsatz der Intraoralen Aufsätze (Manuela Motzko & Dr. rer. medic. Melanie Weinert)
  • K-Taping® innovative Techniken für die Dysphagiebehandlung (Birgit Kumbrink & Dr. rer. medic. Melanie Weinert)
2020:
  • Neurofunktions ! therapie, NF!T® Mund (Elke Rogge)
  • Stimu KIDS - (Orofaziale) Stimulationstechniken für die Kleinsten (Dr. rer. medic. Melanie Weinert, M.A. Carolin Liedtke, Manuela Motzko)
  • Neurofunktions ! therapie, NF!T® Augen, Körper und Hände (Elke Rogge)

2021:

  • Lymphologo, Wissen über Lymphbahnen und manuelle Drainage im Kopf-Halsbereich (Manuela Motzko, Klaus Albrecht)
  • Logopädie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) (Online-Fortbildung mit Cordula Winterholler)
  • Wissensworkshop HYOID (Manuela Motzko, Dr. rer. medic. Melanie Weinert)
  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie VED und KoArt- kindliche Sprechapraxie (Ulrike Becker-Redding M.Sc.)

2022:

  • COVID-19 - Neue Herausforderungen in der Dyphagie- und Atemtherapie (Dr. Ulrike Frank, Katrin Frank)
  • Sensorische Intergration in der Kindersprachtherapie- Grundkurs (Dr. Stephanie Kurtenbach)
  • RIT Kids Reflexintegration Basismodul RIT® I (Susann Reinhold)

2023:

  • LoMo - Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: passive Maßnahmen, aktive Maßnahmen und Abbauch von Synkinesie oder Hypertonus (MSc Sabina Hotzenköcherle)
  • RIT Kids Reflexintegration Aufbaumodul RIT® II (Gabriele Backhaus)
  • Klopfakupressur (EFT) Online - Seminar Modul 1 (Gabriele Backhaus)

2024:

  • NF!T® Modul Mund Refresher (Elke Rogge)
  • Der NF!T® Weg gegen laterale Aussprachestörungen (Elke Rogge)
  • Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie (Dirk Wenzel)
  • Webinar: Das kranio-oro-zervikale System und seine Beziehung zur Körperhaltung (Prof.Dr.Nelson Annunciato)

2025

  • Forum Kindersprache in Tamm(Vorträge zu: Unterstützte Kommunikation in den ersten sechs Lebensjahren von Dr.in Kerstin Nonn; Es lohnt sich! Diagnostik und Frühintervention bei spätem Sprechbeginn. Ergebnisse aus der Heidelberger Late-Talker-Längsschnittstudie von Dr.in Anke Buschmann; Wie lernen Kinder zwischen 3 und 7 Jahren? Meilensteine und Folgen der kognitiven und motivationalen Entwicklung von Prof.Dr.Marcus Hasselhorn; Vom Hölzchen aufs Stöckchen kommen! Geschichten entwickeln mit Kindern in der logopäd. Therapie von Antje Voß; Troubleshooting in der Arbeit mit dem PLAN Phonologie Material von Tanja Jahn)

 

Selly Franz (derzeit in Elternzeit)

Staatlich anerkannte Logopädin

 

Fachtherapeutin für Dysphagie

 

K-Taping® Logopädie-Therapeutin

Von 2008 bis 2011 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie Hendriks & Medau in Gießen

Fort- und Weiterbildung:
2010:

  • Stimmrehabilitation nach Laryngektomie, Trachealkanülenmanagment, Kinderversorgung (Alexander Rothensee)
  • Fremdspracherwerb und Mehrsprachigkeit in Kindergarten und Schule, Chancen für die Sprachentwicklung (Prof. Dr. Andreas Rohde)

2011:

  • Die Heptner-Methode in der Stimmtherapie (Michael Heptner)

2012:

  • Myofunktionelle Therapie mit medizinischen Hilfsmitteln-Ballo Vent (Ulrike Hörstel)
  • Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Rehabilitationseinrichtung und freier Praxis (Mirko Hiller)
  • Myofunktionelle Therapie- Crashkurs Schlucken (Viola Neuwald-Fernández)
  • Befunderhebung und Therapieplanung bei Schluckstörungen mit Hilfe klinischer und endoskopischer Diagnostik (Mirko Hiller)

 

2013:

  • Die Behandlung von Fazialisparesen - Stimulation der orofazialen Muskulatur durch PNF (Marco Mebus)

 

2014:

  • Kognitive Dysphasien: Einteilung, Diagnostik und Therapie nichtaphasischer Sprachstörungen (Dr. Maria-Dorothea Heidler)

2015: 

  • Sprachtherapie mit Late Talkern (Dr. Masche Wanke)
  • Trachealkanülenmanagment - der professionelle Umgang mit tracheotomierten Patienten - von der Diagnostik bis zur Dekanülierung (Mirko Hiller)
  • Wortabrufstörungen bei Aphasie: Grundlagen, Diagnostik, Therapie (Dr. Anja Wunderlich)

2016:

  • Fütterstörung (FST) im Baby- und Kleinkindalter (Susanne Renk)
  • Ausbildung zum K-Taping® Logopädie-Therapeuten an der K-Taping Academy

2017:

  • Ernährungsstörungen vom Säuglings- bis Kindesalter - Kindliche Dysphagie - Fütterstörungen - orofaziale Störungen (Silke Winkler/Nicole Hübl)

  2019:

  • Logopädische Anwendungen mit dem Novafon (Manuela Motzko)
2021:
  • Lese-Rechtschreibstörung und auditve Wahrnehmungsstörung (Dipl.-Log. Maja Ullrich)
  • Lymphologo, Wissen über Lymphbahnen und manuelle Drainage im Kopf-Halsbereich (Manuela Motzko, Klaus Albrecht)
  • Logopädie bei Amyotropher Lateralsklerose (ALS) (Online-Fortbildung mit Cordula Winterholler)
  • Wissensworkshop HYOID (Manuela Motzko, Dr. rer. medic. Melanie Weinert)

2022:

  • Sensorische Intergration in der Kindersprachtherapie- Grundkurs (Dr. Stephanie Kurtenbach)
  • Patientinnen mit Long Covid in der logopädische Praxis - Theorie und Praxis für den logopädischen Alltag (Cordula Winterholler)
  • RIT Kids Reflexintegration Basismodul RIT® I (Susann Reinhold)

2023:

  • RIT Kids Reflexintegration Aufbaumodul RIT® II (Gabriele Backhaus)

 

 

Nach oben Standard Ansicht